PATIENT*INNEN INFOS
Ihr Termin bei uns
Vor Ihrem Praxisbesuch bitten wir um eine Terminvereinbarung telefonisch unter der Telefonnummer 0211 3677778 0 oder per E-Mail.
Das erste Beratungsgespräch kann bis zu 60 Minuten dauern. Wir nehmen uns Zeit, Sie kennenzulernen und uns ein umfassendes Bild von Ihrer Erkrankung und Ihren Wünschen und Bedürfnissen in Hinblick auf die Behandlung zu machen.
Praxiskontakt
MVZ für Hämatologie und Onkologie Düsseldorf GmbH
Grabenstraße 17
40213 Düsseldorf
✔ ÖPNV: Haltestelle Heinrich-Heine-Allee
✔ Anfahrt mit dem Auto über Breite Straße (Kreuzung Grabenstraße)
✔ Parkhaus Carsch-Haus am Heinrich-Heine-Platz 1 (Ausgang Richtung Wilhelm-Marx-Haus, Innenhof durchqueren)
✔ 4. Stock, Barrierefreiheit
Tel.: 0211 3677778 0
Fax: 0211 3677778 89
E-Mail: mvz@onkologie-mvz-duesseldorf.de
Öffnungszeiten
Montag 08.00–12.30 Uhr
13.30–16.00 Uhr
Dienstag 08.00–12.30 Uhr
13.30–16.00 Uhr
Mittwoch 08.00–13.00 Uhr
Donnerstag 08.00–12.30 Uhr
13.30–16.00 Uhr
Freitag 08.00–13.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Telefonische Erreichbarkeit
Montag 09.00–12.30 Uhr
13.30–16.00 Uhr
Dienstag 09.00–12.30 Uhr
13.30–16.00 Uhr
Mittwoch 08.00–13.00 Uhr
Donnerstag 09.00–12.30 Uhr
13.30–16.00 Uhr
Freitag 08.00–13.00 Uhr
Wir sind für unsere Therapie-Patient*innen erreichbar
Bei den nachfolgenden Symptomen bitten wir Sie, sich umgehend mit uns in Verbindung zu setzen:
- bei zunehmenden Atembeschwerden (vor allen Dingen in Ruhe)
bei Schmerzen, die mit den „üblichen" Schmerzmitteln nicht abklingen - bei Temperaturerhöhung von mehr als 38 Grad Celsius - mit oder ohne Erkältungszeichen bzw. Infektzeichen
- bei massiver Übelkeit mit oder ohne Erbrechen mehr als 2x am Tag, obwohl Sie die von uns rezeptierten Medikamente gegen Übelkeit eingenommen haben
- bei Durchfall mehr als 6x am Tag mit oder ohne Unterbauchkrämpfen, dabei zeigen die von uns rezeptierten Medikamente keine Wirkung
- bei einseitigen Schmerzen im Arm oder Unterschenkel - mit oder ohne Schwellung
Außerhalb der Praxisöffnungszeiten erreichen uns unsere Therapie-Patient*innen über unsere Notfalltelefonnummer, die wir Ihnen zu Beginn der Therapie mitteilen.
Sollten Sie den hausärztlichen Notdienst in Anspruch nehmen, denken Sie an Ihren Therapieplan, damit die Ärzt*innen eine adäquate Behandlung vornehmen können.

WICHTIG
Ihr Ersttermin - Was ist mitzubringen?
✔ Ihre Krankenversicherungskarte und einen Überweisungsschein
✔alle Unterlagen, wie beispielsweise Berichte über Voruntersuchungen und Krankenhausaufenthalte, Befunde und CD von radiologischen Untersuchungen
✔ ggf. ausgedruckte, ausgefüllte und unterzeichnete Patientenselbstauskunft und Datenschutzeinwilligung
✔ Information über alle Medikamente, die Sie einnehmen
✔ Ihren Therapiepass, wenn Sie eine Therapie erhalten
✔ eine Begleitperson Ihres Vertrauens, vor allem beim Erstgespräch
Sprechen Sie uns an, wir klären gerne alle Unklarheiten mit Ihnen!
Downloads
Hinweis - Was tun im Notfall?
Fühlen Sie sich nicht gut und müssen Ihren Infusionstermin absagen? Informationen, was Sie im Notfall tun können finden Sie hier.
Infusionstermin absagen
Die korrekte Zubereitung von gebrauchsfertigen patientenindividuellen Infusionen erfordert hohe Qualitätsstandards, die nur wenige Apotheken erfüllen. Wir lassen unsere Infusionen von qualifizierten Apotheken herstellen und liefern.
An Ihrem Therapietag liegt die Infusionslösung in unserem MVZ für Sie zur unmittelbaren Anwendung bereit. Wenn Sie zu dem vereinbarten Termin nicht erscheinen, muss die für Sie persönlich zubereitete Infusion verworfen werden.
Falls es Ihnen nicht gut gehen sollte oder Sie zum Therapietermin nicht erscheinen können, sodass Ihre Infusion nicht, wie geplant, verabreicht werden kann, informieren Sie uns bitte rechtzeitig am Vortag bis 12.00 Uhr telefonisch unter 0211 3677778 0.
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!
Was tun im Notfall?
Ein Notfall ist ein akut lebensbedrohliches Ereignis, das selten während einer Chemotherapiephase auftritt. Dennoch möchten wir Ihnen einige Hinweise und Empfehlungen geben, welche Anzeichen eine umgehende ärztliche Behandlung erfordern:
- Zunehmende Atembeschwerden (insbesondere im Ruhezustand)
- Schmerzen, die mit den „üblichen" Schmerzmitteln nicht abklingen
- Temperaturerhöhung von mehr als 38 Grad Celsius - mit oder ohne Erkältungszeichen bzw. Infektzeichen
- Massive Übelkeit - mit oder ohne Erbrechen mehr als 2x am Tag, obwohl sie die von uns rezeptierten Medikamente gegen Übelkeit eingenommen haben
- Starker Durchfall - mit oder ohne Unterbauchkrämpfen, dabei zeigen die von uns rezeptierten Medikamente keine Wirkung
- Einseitige Schmerzen im Arm oder Unterschenkel - mit oder ohne Schwellung
Tritt eines der genannten Symptome bei Ihnen auf, bitten wir Sie, sich umgehend - auch nachts sowie an Wochenenden und Feiertagen - mit uns in Verbindung zu setzen.
Rufen Sie bitte die Notfallnummer der Praxis an, welche Ihnen bei Therapiebeginn ausgehändigt wurde! Unter dieser Nummer erreichen Sie außerhalb unserer Öffnungszeiten die*den diensthabende*n Ärzt*in.
Gut zu wissen
Wir nehmen uns Zeit für Sie
Jede*r Patient*in und jede Erkrankung sind anders. Wir nehmen uns Zeit, um für jede*n Patient*in die bestmögliche Behandlung auf dem aktuellen medizinischen Wissensstand zu finden und sie auf die persönlichen Belange der Patient*innen zuzuschneiden.
In einem Erstgespräch möchten wir Sie und Ihre Bedürfnisse kennenlernen. Dann erarbeiten wir einen individuellen Therapieplan. Wir besprechen den Nutzen und die erwartete Wirkung Ihrer Therapie ausführlich gemeinsam und informieren Sie über mögliche Begleiterscheinungen und Nebenwirkungen.
Haben Sie noch Fragen? Wir beantworten Sie gern in Ruhe – das Erstgespräch dauert bis zu 60 Minuten. Ein Tipp: Es kann sinnvoll sein, Fragen vorab aufzuschreiben.
Möchten Sie vor allem zum Erstgespräch Angehörige oder Begleitpersonen mitbringen? Kein Problem, eine ruhige und vertrauensvolle Atmosphäre bei den Beratungsgesprächen ist uns wichtig.
Welche Therapie ist die beste?
Ihre individuelle Therapie wählen wir nach den aktuellen Empfehlungen medizinischer Fachgesellschaften und der interdisziplinären Tumorkonferenz, in der Ihre Erkrankung mit den Ärzt*innen unterschiedlicher Fachrichtungen besprochen wurde, aber natürlich auch orientiert an Ihren persönlichen Bedürfnissen.
Von bewährt bis modern molekularbiologisch
Neben konventionellen Chemotherapien werden auch moderne immunologische und molekularbiologische Wirkstoffe zur Krebstherapie eingesetzt. Die in Studien klar erwiesene Wirksamkeit ist die Grundlage einer jeden von uns eingesetzten Therapie.
Gemeinsam geht’s weiter
Wir möchten, dass Sie alle diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen gut verstehen. Die Therapie wird unter Berücksichtigung von Nutzen und Risiken gemeinsam mit Ihnen gewählt. Die Stichworte des Gesprächs sowie Ihre Befundkopien können in einer Patient*innenmappe, die wir Ihnen zur Verfügung stellen, abgelegt werden.
Ihr*e Hausärzt*in und weitere Fachärzt*innen sind wichtige Partner in der ambulanten Krebsbehandlung. Wir informieren sie regelmäßig über Gesprächs- und Untersuchungsergebnisse und Ihre Behandlung.
Gut betreut in einer freundlichen Umgebung
Vor Beginn jeder Therapieeinheit sprechen Sie kurz mit der*dem Ärzt*in, die*der an diesem Tag für die Betreuung zuständig ist. So lernen Sie alle Ärzt*innen der Praxis kennen – und umgekehrt sind alle Ärzt*innen über Ihre Situation im Bilde.
Gespräche, bei denen es um grundsätzliche Fragen oder eine Therapieänderung nach diagnostischen Maßnahmen geht, benötigen einen eigenen Termin. Den bekommen Sie an der Anmeldung.
Während der Therapie kümmert sich unser aufmerksames Praxisteam um Sie. Wenn Sie möchten, können Sie gern Ihr Tablet/iPad mit unserem WLAN-Zugang für Patient*innen nutzen, um sich die Zeit zu vertreiben.
Wir sind erreichbar – auch außerhalb der Sprechzeiten
Geht es Ihnen nicht gut? Sie können auch außerhalb der Praxisöffnungszeiten eine*n der behandelnden Ärzt*innen erreichen. Eine entsprechende Mobilnummer geben wir Ihnen zu Beginn der Therapie. Auf diesem Weg lassen sich die meisten Beschwerden schnell klären.
Gut zu wissen
- Bitte frühstücken Sie, bevor Sie zur Therapie zu uns kommen. Getränke bekommen Sie in unserem Therapieraum.
- Unser Behandlungsraum ist mit bequemen Therapiestühlen ausgestattet. Sie können gerne Ihr Tablet/iPad mitbringen und unseren WLAN-Zugang für Patient*innen nutzen.
- Zu Beginn der Therapie erhalten Sie einen Therapiepass, in den die Blutbildwerte und die Therapiezyklen eingetragen werden. Wir bitten Sie, ihn bei jedem Praxisbesuch mitzubringen.
Fahrdienst
- Für die Fahrten zur Praxis erhalten Sie während der Tumortherapie einen Transportschein. Bitte reichen Sie diesen bei Ihrer Krankenkasse ein, die Ihnen ggf. ein geeignetes Fahrunternehmen nennt.
Pflege
- Intensivieren Sie Ihre routinemäßige Körperpflege schon vor Beginn der Chemotherapie.
- Duschen und baden Sie nicht zu heiß.
- Beginnen Sie schon 2-3 Tage vor Therapiestart, Ihre Haut mit einer ureahaltigen Körperlotion zu pflegen. Zum Schutz Ihrer Kopfhaut raten wir Ihnen von Dauerwelle und Haarfärbung ab. Nutzen Sie ein mildes Shampoo.
- Tragen Sie im Sommer einen Sonnenschutz mit einem hohen Lichtschutzfaktor auf. Denken Sie ebenfalls an eine passende Lippenpflege.
- Vereinbaren Sie eventuell einen Termin zur professionellen Hand- und Fußpflege.
- Lassen Sie Ihren Zahnstatus vor der Therapie überprüfen.
- Benutzen Sie weiche Zahnbürsten, milde Zahncremes und alkoholfreies Mundwasser. Wechseln Sie die Zahnbürsten regelmäßig aus.
Ernährung
- Achten Sie (weiterhin) auf eine abwechslungsreiche und vitaminreiche Kost. Reduzieren Sie scharfkantige, scharfe und saure sowie fette oder schwerverdauliche Speisen.
- Meiden Sie Alkohol soweit möglich.
- Versuchen Sie nicht zu rauchen.
- Trinken Sie zwischen 2 und 3 Liter pro Tag.
- Setzen Sie sich nicht unter Druck, essen und trinken Sie in Ruhe. Nehmen Sie mehrere kleine Mahlzeiten zu sich. Den Kalorienbedarf können Sie teilweise auch durch Getränke decken.
Erholung und sportliche Betätigung
- Ein ausgewogenes Maß von Aktivität und Ruhephasen ist während der Therapie wichtig. Planen Sie z. B. einen Mittagsschlaf ein.
- Regelmäßige leichte sportliche Betätigung und Bewegung verbessern die Therapieverträglichkeit und mindern das Auftreten von Nebenwirkungen, unterstützen das Kreislaufsystem und bringen das Immunsystem in Schwung. Ihre individuelle Tagesform entscheidet über die Dauer und Intensität der körperlichen Betätigung.
Vor Ihrem Praxisbesuch bitten wir um eine Terminvereinbarung telefonisch unter der Telefonnummer 0211 3677778 0 oder per E-Mail.
Das erste Beratungsgespräch kann bis zu 60 Minuten dauern. Wir nehmen uns Zeit, Sie kennen zu lernen und uns ein umfassendes Bild von Ihrer Erkrankung und Ihren Wünschen und Bedürfnissen in Hinblick auf die Behandlung zu machen.
Die Therapie wird in regelmäßigen Abständen durch vereinbarte ärztliche Kontakte begleitet, in denen die Verträglichkeit und die erhobenen Befunde besprochen werden. Darüber hinaus erfolgen kurzfristige Arztkontakte nach Notwendigkeit/Dringlichkeit.
Die korrekte Zubereitung von gebrauchsfertigen patientenindividuellen Infusionen erfordert hohe Qualitätsstandards, die nur wenige Apotheken erfüllen. Wir lassen unsere Infusionen von qualifizierten Apotheken herstellen und liefern. An Ihrem Therapietag liegt die Infusionslösung in unserem MVZ für Sie zur unmittelbaren Anwendung bereit.
Wenn Sie zu dem vereinbarten Termin nicht erscheinen, muss die für Sie persönlich zubereitete Infusion verworfen werden.
Falls es Ihnen nicht gut gehen sollte oder Sie zum Therapietermin nicht erscheinen können, informieren Sie uns bitte telefonisch am Vortag bis 14.00 Uhr.
Sie erreichen uns unter 0211 3677778 0 oder über die Notfallnummer in Ihrem Therapieheft.
Verhalten bei Nebenwirkungen
Durch unser individuell abgestimmtes Therapiekonzept sind wir bestrebt, die Nebenwirkungen so gering wie möglich zu halten. Im Arztgespräch vor Therapiebeginn informieren wir Sie über dennoch möglicherweise auftretende Nebenwirkungen.
Bitte rufen Sie uns sofort an bei folgenden schweren Nebenwirkungen:
- Fieber über 38° C
- Erbrechen
- Wässriger Durchfall
- Luftnot
- Starke Schmerzen
Außerhalb der Praxisöffnungszeiten erreichen Sie uns über unsere Notfalltelefonnummer, die wir Ihnen mit Beginn der Therapie aushändigen.
Bei leichten Nebenwirkungen können Sie oft selbst etwas für die Linderung tun.
Bei Übelkeit
- bei leichter Übelkeit unangenehme Gerüche vermeiden und für frische Luft sorgen
- etwas Leichtes essen
- bei stärkerer Übelkeit die Häufigkeit und Dosis der Medikamente gegen Übelkeit – wie mit uns besprochen oder im Therapieplan vermerkt – erhöhen
Bei Durchfall
- für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sorgen, das heißt viel Wasser, Tee oder verdünnten Fruchtsaft trinken.
- stopfende Nahrungsmittel zu sich nehmen, wie beispielsweise geriebene Äpfel, zerdrückte Bananen, dunkle Schokolade und Apfelmus.
Bei Kreislaufstörungen und Schwindel:
- Patienten mit Schwindelgefühlen sollten sich zunächst hinsetzen oder besser hinlegen
- die Beine hochlagern
- für ausreichende Flüssigkeitszufuhr sorgen

FAQ
Die häufigsten Fragen - Unsere Antworten
Zu Ihrem Ersttermin sind einige Dokumente wichtig. Hier finden Sie alles.
Vor Ihrem Praxisbesuch bitten wir um eine Terminvereinbarung telefonisch unter der Telefonnummer 0211 3677778 0 oder per E-Mail.
Das erste Beratungsgespräch kann bis zu 60 Minuten dauern. Wir nehmen uns Zeit, Sie kennenzulernen und uns ein umfassendes Bild von Ihrer Erkrankung und Ihren Wünschen und Bedürfnissen im Hinblick auf die Behandlung zu machen.
Wie oft muss ich einen Überweisungsschein und meine Versichertenkarte mitnehmen?
Sämtliche Untersuchungen, Beratungen und Behandlungen sind in unserer Praxis nur möglich, wenn uns ein gültiger Überweisungsschein vorliegt. Diesen erhalten Sie von Ihrer*Ihrem Hausärzt*in oder von einer*einem anderen Fachärzt*in, der Sie zu uns überweist. Dieser Schein ist jeweils für ein Quartal gültig. (Zeitraum von drei Monaten).
Wir benötigen außerdem stets eine gültige Versichertenkarte, um Ihnen entsprechend helfen zu können. Bitte bringen Sie die Versichertenkarte bei jedem ersten Termin im Quartal mit. Die Quartale beginnen am 1.1., 1.4., 1.7. und am 1.10. des Jahres.
Die korrekte Zubereitung von gebrauchsfertigen patientenindividuellen Infusionen erfordert hohe Qualitätsstandards, die nur wenige Apotheken erfüllen. Wir lassen unsere Infusionen von qualifizierten Apotheken herstellen und liefern. An Ihrem Therapietag liegt die Infusionslösung in unserem MVZ für Sie zur unmittelbaren Anwendung bereit.
Wenn Sie zu dem vereinbarten Termin nicht erscheinen, muss die für Sie persönlich zubereitete Infusion verworfen werden.
Falls es Ihnen nicht gut gehen sollte oder Sie zum Therapietermin nicht erscheinen können, informieren Sie uns bitte telefonisch am Vortag bis 14.00 Uhr.
Sie erreichen uns unter 0211 3677778 0 oder über die Notfallnummer in Ihrem Therapieheft.
Ein Notfall ist ein akut lebensbedrohliches Ereignis. Das Auftreten während einer Chemotherapiephase ist selten.
Dennoch möchten wir im Folgenden einige Hinweise und Empfehlungen geben, wann eine Nebenwirkung unter Chemotherapie eine umgehende ärztliche Behandlung erfordert.
- bei zunehmenden Atembeschwerden (vor allen Dingen in Ruhe)
- bei Schmerzen, die mit den „üblichen" Schmerzmitteln nicht abklingen
- bei Temperaturerhöhung von mehr als 38 Grad Celsius - mit oder ohne Erkältungszeichen bzw. Infektzeichen
- bei massiver Übelkeit mit oder ohne Erbrechen mehr als 2x am Tag, obwohl Sie die von uns rezeptierten Medikamente gegen Übelkeit eingenommen haben
- bei Durchfall mehr als 6x am Tag mit oder ohne Unterbauchkrämpfen, dabei zeigen die von uns rezeptierten Medikamente keine Wirkung
- bei einseitigen Schmerzen im Arm oder Unterschenkel - mit oder ohne Schwellung
Bei den genannten Symptomen bitten wir Sie, sich umgehend mit uns in Verbindung zu setzen. Außerhalb der Praxisöffnungszeiten erreichen Sie uns über unsere Notfalltelefonnummer, die wir Ihnen zu Beginn der Therapie mitteilen.
Sollten Sie den hausärztlichen Notdienst in Anspruch nehmen, denken Sie an Ihren Therapieplan, damit die Ärzt*innen eine adäquate Behandlung vornehmen können.
ADRESSE
Hier sind wir für Sie da
MVZ für Hämatologie und Onkologie Düsseldorf GmbH
Grabenstraße 17
40213 Düsseldorf
✔ ÖPNV: Haltestelle Heinrich-Heine-Allee
✔ 4. Stock, Barrierefreiheit
✔ Anfahrt mit dem Auto über Breite Straße (Kreuzung Grabenstraße)
✔ Parkhaus Carsch-Haus am Heinrich-Heine-Platz 1 (Ausgang Richtung Wilhelm-Marx-Haus, Innenhof durchqueren)
✔ Hinweis: Aktuell ist das Parkhaus Carsch-Haus nur über die Kasernenstraße erreichbar! Einfahrt über die eigentliche Ausfahrt des Parkhauses. Geben Sie „Kasernenstr. 27“ in Ihr Navi ein.
Google Maps
Wenn Sie den externen Inhalt auf dieser Seite sehen möchten, werden personenbezogene Daten an den Betreiber gesendet und ggf. Cookies gesetzt. Der Betreiber kann Ihre Zugriffe speichern und Ihr Verhalten analysieren.
Die Datenschutzerklärung von Google Maps finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
KOOPERATIONEN
Kooperationspartner*innen im Überblick

Die MVZ für Hämatologie und Onkologie Düsseldorf GmbH befindet sich in Trägerschaft der alanta med GmbH.