Leistungsspektrum


Unser Behandlungsspektrum mit kurzen Erklärungen.

Info

Häufige Fragen


Finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.

FAQ

Termin


Vereinbaren Sie jetzt in unserer Praxis einen Termin. 

Termin vereinbaren

INFO


 

Was ist Onkologie?

Onkologie ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit der Prävention, Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen, genauer mit Tumor- und Geschwulsterkrankungen (solide Tumore) befasst. Es umfasst die Erforschung verschiedener Krebsarten, deren Ursachen, Risikofaktoren und Fortschritte in der Therapie.

Onkolog*innen sind Fachärzt*innen, die auf die Betreuung von Krebspatient*innen spezialisiert sind und individuelle Behandlungspläne entwickeln, die sowohl medizinische als auch psychosoziale Aspekte berücksichtigen.

KURZ ERKLÄRT


Onkologische Leistungen

Unsere onkologischen Leistungen


 

Ultraschall-untersuchungen

Ultraschalluntersuchungen werden eingesetzt, um den Tumor im Körper genau zu lokalisieren und dessen Größe und Struktur zu überwachen.
Diese schmerzlose Methode ermöglicht es uns, den Verlauf der Behandlung genau zu verfolgen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Chemotherapie

Chemotherapie ist eine Behandlungsmethode, bei der Medikamente eingesetzt werden, um Krebszellen im Körper zu bekämpfen.
Diese Medikamente können oral eingenommen oder intravenös verabreicht werden und zielen darauf ab, das Wachstum und die Ausbreitung von Krebszellen zu hemmen.

Immuntherapie

Immuntherapie ist eine innovative Behandlungsmethode, die das körpereigene Immunsystem stärkt, um Krebszellen zu erkennen und zu bekämpfen. Sie zielt darauf ab, das Immunsystem gezielt zu aktivieren, um Krebszellen anzugreifen und zu zerstören, und kann eine vielversprechende Option für bestimmte Krebsarten sein, insbesondere fortgeschrittene oder metastasierende Tumore.

Biopsien

Biopsien, einschließlich Knochenmarkpunktionen, sind entscheidend für die Krebsdiagnose. Dabei werden Gewebe- und Knochenmarkproben entnommen und mikroskopisch sowie durch Laboranalysen, einschließlich der Differenzierung von Blut- und Knochenmarkausstrichen, auf Krebszellen untersucht. Die Ergebnisse ermöglichen einen individuellen Behandlungsplan für die Patient*innen.

Ernährungsberatung

Essen verbindet Leib und Seele und beeinflusst unser Wohlbefinden. In der onkologischen Behandlung ist es wichtig, ausreichend Energie und Nährstoffe zu erhalten, um den Gesundheitsweg zu unterstützen. Unsere Ernährungsberatung bietet hilfreiche Tipps zu Ernährungsformen, Zubereitungsarten und Essgewohnheiten. Individuelle Beratung hilft, die Ernährung an die Krankheit anzupassen und im Alltag zu integrieren.

Kopfhautkühlung

Die Kopfhautkühlung ist eine ergänzende Behandlung zur Erhaltung der Haare trotz Chemotherapie bei Brustkrebs. Sie verringert die Durchblutung der Haarfollikel, reduziert die Medikamentenaufnahme und schützt die Haarwurzelzellen. Dies kann den Haarausfall verhindern. Die Erfolgsaussichten hängen vom Zytostatika-Schema ab. Die Kosten für die Kopfhautkühlung müssen von den Patient*innen selbst getragen werden.

Weitere Informationen

Nachsorge

Nach Abschluss der Therapie folgen regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen, die ein Gespräch über mögliche Beschwerden oder anhaltende Nebenwirkungen beinhalten. Zur Nachsorge gehören klinische Untersuchungen, das Erheben von Laborbefunden, bildgebende Untersuchungen und psychologische Unterstützung. Diese Leistungen helfen, den Gesundheitszustand zu überwachen und weitere Maßnahmen festzulegen.

Ultraschalluntersuchungen

Ultraschalluntersuchungen werden eingesetzt, um den Tumor im Körper genau zu lokalisieren und dessen Größe und Struktur zu überwachen.
Diese schmerzlose Methode ermöglicht es uns, den Verlauf der Behandlung genau zu verfolgen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Chemotherapie

Chemotherapie ist eine Behandlungsmethode, bei der Medikamente eingesetzt werden, um Krebszellen im Körper zu bekämpfen.
Diese Medikamente können oral eingenommen oder intravenös verabreicht werden und zielen darauf ab, das Wachstum und die Ausbreitung von Krebszellen zu hemmen.

Immuntherapie

Immuntherapie ist eine innovative Behandlungsmethode, die das körpereigene Immunsystem stärkt, um Krebszellen zu erkennen und zu bekämpfen. Sie zielt darauf ab, das Immunsystem gezielt zu aktivieren, um Krebszellen anzugreifen und zu zerstören, und kann eine vielversprechende Option für bestimmte Krebsarten sein, insbesondere fortgeschrittene oder metastasierende Tumore.

Biopsien

Biopsien, einschließlich Knochenmarkpunktionen, sind entscheidend für die Krebsdiagnose. Dabei werden Gewebe- und Knochenmarkproben entnommen und mikroskopisch sowie durch Laboranalysen, einschließlich der Differenzierung von Blut- und Knochenmarkausstrichen, auf Krebszellen untersucht. Die Ergebnisse ermöglichen einen individuellen Behandlungsplan für die Patient*innen.

 

Ernährungsberatung

Essen verbindet Leib und Seele und beeinflusst unser Wohlbefinden. In der onkologischen Behandlung ist es wichtig, ausreichend Energie und Nährstoffe zu erhalten, um den Gesundheitsweg zu unterstützen. Unsere Ernährungsberatung bietet hilfreiche Tipps zu Ernährungsformen, Zubereitungsarten und Essgewohnheiten. Individuelle Beratung hilft, die Ernährung an die Krankheit anzupassen und im Alltag zu integrieren.

Kopfhautkühlung

Die Kopfhautkühlung ist eine ergänzende Behandlung zur Erhaltung der Haare trotz Chemotherapie bei Brustkrebs. Sie verringert die Durchblutung der Haarfollikel, reduziert die Medikamentenaufnahme und schützt die Haarwurzelzellen. Dies kann den Haarausfall verhindern. Die Erfolgsaussichten hängen vom Zytostatika-Schema ab. Die Kosten für die Kopfhautkühlung müssen von den Patient*innen selbst getragen werden.

Weitere Informationen

Nachsorge

Nach Abschluss der Therapie folgen regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen, die ein Gespräch über mögliche Beschwerden oder anhaltende Nebenwirkungen beinhalten. Zur Nachsorge gehören klinische Untersuchungen, das Erheben von Laborbefunden, bildgebende Untersuchungen und psychologische Unterstützung. Diese Leistungen helfen, den Gesundheitszustand zu überwachen und weitere Maßnahmen festzulegen.

Ihre Fragen - Unsere Antworten

Eine Biopsie ist ein Verfahren, bei dem Gewebeproben aus verdächtigen Bereichen entnommen werden, um sie auf das Vorhandensein von Krebszellen zu untersuchen. Dieser Test ist wichtig, um eine genaue Diagnose zu stellen und einen maßgeschneiderten Behandlungsplan zu entwickeln.

Die Behandlung von Krebs oder bösartigen Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems ist nicht gleichbedeutend mit einer Chemotherapie. Zu den modernen Therapiemöglichkeiten gehören

  • endokrine Therapien, die den Hormonhaushalt medikamentös beeinflussen,
  • Immuntherapien, die eine Blockade aufheben, mit der sich die Tumorzelle dem Zugriff durch das Immunsystem entzieht,
  • zielgerichtete Therapien, die Signalwege von Wachstumsreizen blockieren,
  • Transfusionen von roten Blutkörperchen (Erythrozyten), Blutplättchen (Thrombozyten) oder Immunglobulinen sowie
  • Wachstumsfaktoren zur Stimulation der Blutbildung.

In vielen Fällen erzielen wir die besten Ergebnisse durch eine Kombination der verschiedenen Therapieansätze.

Wir führen im MVZ in Düsseldorf fast alle in Deutschland oder Europa zugelassenen Therapien durch – in besonderen Fällen auf Antrag auch unmittelbar vor der Zulassung stehende Therapien.

Die Behandlung kann mit Tabletten, Infusionen oder Injektionen erfolgen. Bei manchen Therapien werden Sie als Patient*in in unserem hellen und freundlichen Therapieraum betreut. Während der Therapieeinheit, die 30 Minuten oder einige Stunden dauern kann, kümmert sich unser Praxisteam aufmerksam um Sie.

So individuell wie jede*r Patient*in und seine*ihre Erkrankung. Wir besprechen natürlich jede Behandlung ausführlich mit unseren Patient*innen und stimmen sie auf die körperlichen und psychosozialen Gegebenheiten und Bedürfnisse des Einzelnen ab.

Die häufigsten Nebenwirkungen der Chemotherapie können Übelkeit, Haarausfall, Müdigkeit und ein geschwächtes Immunsystem umfassen. Ihr Behandlungsteam wird individuelle Maßnahmen ergreifen, um diese Nebenwirkungen zu minimieren und Ihre Lebensqualität während der Behandlung zu verbessern.

Wir nehmen uns Zeit für Sie

Jede*r Patient*in und jede Erkrankung sind anders. Wir nehmen uns Zeit, um für jede*n Patient*in die bestmögliche Behandlung auf dem aktuellen medizinischen Wissensstand zu finden und sie auf die persönlichen Belange der Patient*innen zuzuschneiden.

In einem Erstgespräch möchten wir Sie und Ihre Bedürfnisse kennenlernen. Dann erarbeiten wir einen individuellen Therapieplan. Wir besprechen den Nutzen und die erwartete Wirkung Ihrer Therapie ausführlich gemeinsam und informieren Sie über mögliche Begleiterscheinungen und Nebenwirkungen.

Haben Sie noch Fragen? Wir beantworten Sie gern in Ruhe – das Erstgespräch dauert bis zu 60 Minuten. Ein Tipp: Es kann sinnvoll sein, Fragen vorab aufzuschreiben.

Möchten Sie vor allem zum Erstgespräch Angehörige oder Begleitpersonen mitbringen? Kein Problem, eine ruhige und vertrauensvolle Atmosphäre bei den Beratungsgesprächen ist uns wichtig.

Welche Therapie ist die beste?

Ihre individuelle Therapie wählen wir nach den aktuellen Empfehlungen medizinischer Fachgesellschaften und der interdisziplinären Tumorkonferenz, in der Ihre Erkrankung mit den Ärzt*innen unterschiedlicher Fachrichtungen besprochen wurde, aber natürlich auch orientiert an Ihren persönlichen Bedürfnissen.

Von bewährt bis modern molekularbiologisch

Neben konventionellen Chemotherapien werden auch moderne immunologische und molekularbiologische Wirkstoffe zur Krebstherapie eingesetzt. Die in Studien klar erwiesene Wirksamkeit ist die Grundlage einer jeden von uns eingesetzten Therapie.

Gemeinsam geht’s weiter

Wir möchten, dass Sie alle diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen gut verstehen. Die Therapie wird unter Berücksichtigung von Nutzen und Risiken gemeinsam mit Ihnen gewählt. Die Stichworte des Gesprächs sowie Ihre Befundkopien können in einer Patient*innenmappe, die wir Ihnen zur Verfügung stellen, abgelegt werden.

Ihr*e Hausärzt*in und weitere Fachärzt*innen sind wichtige Partner in der ambulanten Krebsbehandlung. Wir informieren sie regelmäßig über Gesprächs- und Untersuchungsergebnisse und Ihre Behandlung. 

Gut betreut in einer freundlichen Umgebung

Vor Beginn jeder Therapieeinheit sprechen Sie kurz mit der*dem Ärzt*in, die*der an diesem Tag für die Betreuung zuständig ist. So lernen Sie alle Ärzt*innen der Praxis kennen – und umgekehrt sind alle Ärzt*innen über Ihre Situation im Bilde.

Gespräche, bei denen es um grundsätzliche Fragen oder eine Therapieänderung nach diagnostischen Maßnahmen geht, benötigen einen eigenen Termin. Den bekommen Sie an der Anmeldung.

Während der Therapie kümmert sich unser aufmerksames Praxisteam um Sie. Wenn Sie möchten, können Sie gern Ihr Tablet/iPad mit unserem WLAN-Zugang für Patient*innen nutzen, um sich die Zeit angenehm zu gestalten.

Gut zu wissen

  • Bitte frühstücken Sie, bevor Sie zur Therapie zu uns kommen. Getränke bekommen Sie in unserem Therapieraum.
  • Unser Behandlungsraum ist mit bequemen Therapiestühlen ausgestattet. Sie können gerne Ihr Tablet/iPad mitbringen und unseren WLAN-Zugang für Patient*innen nutzen.
  • Zu Beginn der Therapie erhalten Sie einen Therapiepass, in den die Blutbildwerte und die Therapiezyklen eingetragen werden. Wir bitten Sie, ihn bei jedem Praxisbesuch mitzubringen.

Fahrdienst

  • Für die Fahrten zur Praxis erhalten Sie während der Tumortherapie einen Transportschein. Bitte reichen Sie diesen bei Ihrer Krankenkasse ein, die Ihnen ggf. ein geeignetes Fahrunternehmen nennt.

Pflege

  • Intensivieren Sie Ihre routinemäßige Körperpflege schon vor Beginn der Chemotherapie.
  • Duschen und baden Sie nicht zu heiß.
  • Beginnen Sie schon 2-3 Tage vor Therapiestart, Ihre Haut mit einer ureahaltigen Körperlotion zu pflegen. Zum Schutz Ihrer Kopfhaut raten wir Ihnen von Dauerwelle und Haarfärbung ab. Nutzen Sie ein mildes Shampoo.
  • Tragen Sie im Sommer einen Sonnenschutz mit einem hohen Lichtschutzfaktor auf. Denken Sie ebenfalls an eine passende Lippenpflege.
  • Vereinbaren Sie eventuell einen Termin zur professionellen Hand- und Fußpflege.
  • Lassen Sie Ihren Zahnstatus vor der Therapie überprüfen.
  • Benutzen Sie weiche Zahnbürsten, milde Zahncremes und alkoholfreie Mundwasser. Wechseln Sie die Zahnbürsten regelmäßig aus.

Ernährung

  • Achten Sie (weiterhin) auf eine abwechslungsreiche und vitaminreiche Kost. Reduzieren Sie scharfkantige, scharfe und saure sowie fette oder schwerverdauliche Speisen.
  • Meiden Sie Alkohol soweit möglich.
  • Versuchen Sie nicht zu rauchen.
  • Trinken Sie zwischen 2 und 3 Liter pro Tag.
  • Setzen Sie sich nicht unter Druck, essen und trinken Sie in Ruhe. Nehmen Sie mehrere kleine Mahlzeiten zu sich. Den Kalorienbedarf können Sie teilweise auch durch Getränke decken.

Erholung und sportliche Betätigung

  • Ein ausgewogenes Maß von Aktivität und Ruhephasen ist während der Therapie wichtig. Planen Sie z. B. einen Mittagsschlaf ein.
  • Regelmäßige leichte sportliche Betätigung und Bewegung verbessern die Therapieverträglichkeit und mindern das Auftreten von Nebenwirkungen, unterstützen das Kreislaufsystem und bringen das Immunsystem in Schwung. Ihre individuelle Tagesform entscheidet über die Dauer und Intensität der körperlichen Betätigung.

Die hohe medizinische Qualität Ihrer Behandlung ist uns natürlich besonders wichtig. Unsere Ärzt*innen und das Praxisteam nehmen regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen, nationalen und internationalen Kongressen teil.  Zusätzlich sichern wir durch die Teilnahme an wissenschaftlichen Studien, dass neue und innovative Erkenntnisse unmittelbar in Ihre Behandlung Eingang finden. Wir informieren Sie auch über Studien, die für Sie in Frage kommen, wenn unsere Praxis an diesen nicht beteiligt ist.

Wichtige Informationen über den Ablauf der individuellen Therapie werden in einer Patient*innenmappe zusammengestellt. Sie enthält

  • den Therapiepass, in den die Blutbildwerte eingetragen werden,
  • den Therapieplan sowie
  • den Medikationsplan (häusliche Medikation, Begleitmedikamente).

Klinische Studien sind Forschungsstudien, die dazu dienen, neue Behandlungsmethoden und Medikamente für Krebspatient*innen zu testen. Die Teilnahme an klinischen Studien kann Ihnen Zugang zu innovativen Therapien verschaffen. Ihre Onkolog*innen werden Sie über mögliche Studien informieren und bei der Entscheidungsfindung unterstützen.

Arzt am Telefon

KONTAKT


Wir sind für Sie da

Sie haben offene Fragen, möchten mehr über uns erfahren oder benötigen ärztlichen Rat?

Wir freuen uns, Ihnen alle offenen Fragen zu beantworten, Unsicherheiten zu klären und Sie bestens auf Ihren Erstbesuch vorzubereiten. Sie können sich auf unser Team verlassen.

Jetzt kontaktieren

alanta med Logo blaues Kleeblatt

Die MVZ für Hämatologie und Onkologie Düsseldorf GmbH befindet sich in Trägerschaft der alanta med GmbH.

Wir verwenden Cookies, zur Funktion und Verbesserung dieser Website, aber auch zu Marketing Zwecken bzw. für Dienste Dritter (z.B. Karten und Videos). Mehr Informationen in unserer Datenschutzerklärung.